Mangelernährung bei neurologischen Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen betreffen und beeinträchtigen das Nervensystem des Menschen. Die bekanntesten Formen sind Multiple Sklerose (MS), Parkinson und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Viele Betroffene dieser Krankheiten leiden unter Schluckstörungen, welche die Nahrungsaufnahme erschweren. Daraus ergibt sich ein erhöhtes Risiko von Mangelernährung bei neurologischen Erkrankungen. Die richtige Ernährung spielt demnach in der Therapie eine wichtige Rolle.



Nährstoffdefizit bei Multipler Sklerose

Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Von MS kann das gesamte Gehirn und Rückenmark betroffen sein. Symptome sind z.B. Muskelabbau, Muskelschwäche, Muskelkrämpfe und Müdigkeit. Bedingt durch diesen Abbau an Muskulatur leiden Betroffene häufig über Schluckstörungen und Hustenreiz beim Essen. Das birgt Risiken für eine Mangelernährung und ein damit verbundenes Defizit an Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Abhilfe kann eine spezielle Ernährung schaffen, deren Konsistenz an die Schluckfähigkeit der betroffenen Person angepasst ist. So wird sichergestellt, dass der Patient ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird.



Mangelernährung bei Parkinson

Morbus Parkinson bezeichnet eine der bekanntesten und häufigsten Erkrankung des Nervensystems. Von dieser langsam fortschreitenden, neurologischen Erkrankung sind vor allem bestimmte Bereiche des Gehirns betroffen. Dort entwickelt sich ein Dopaminmangel, wodurch die Steuerung von Bewegungsabläufen im Körper beeinträchtigt wird. So steigt bereits kurz nach der Diagnose der Krankheit das Risiko für Schluckstörungen und somit für eine Mangelernährung. Deshalb sollte die Ernährungssituation eines Parkinson-Patienten kontinuierlich gescreent und im Bedarfsfall auf die individuelle Situation angepasst werden. Generell kann die Lebensqualität bei Parkinson laut der Leitlinie „Klinische Ernährung in der Neurologie“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin durch eine ausgewogene, ballaststoffreiche Diät und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr verbessert werden.



Die richtige Ernährung bei ALS

Etwa fünf von 100.000 Menschen leiden unter ALS, meist Personen zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr. Diese neurologische Erkrankung betrifft fast ausschließlich das motorische Nervensystem. Wenn die im Hirnstamm liegenden motorischen Nervenzellen durch ALS beeinträchtigt werden, kann es unter anderem auch zu Problemen beim Kauen und Schlucken kommen. Die Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN) empfiehlt ausdrücklich durch frühzeitiges Screening und entsprechende Ernährungsinterventionen einen Gewichtsverlust bei ALS-Patienten entgegenzuwirken, da dieser einen negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat. Die individuelle Situation des Patienten hinsichtlich seiner Schluckfähigkeit muss dabei regelmäßig untersucht werden. Wie bei der Ernährung bei der Parkinson-Krankheit ist auch bei ALS eine ballaststoffreiche Kost empfehlenswert.



Neurologischer Erkrankungen und Schluckstörungen

Weil viele neurologische Erkrankungen mit Schluckstörungen einhergehen, kann die Nährstoffzufuhr von Betroffenen durch häufiges Verschlucken, Schmerzen beim Herunterschlucken oder einem auftretenden Würgereflex stark beeinträchtigt werden. Neben der Behandlung der neurologischen Erkrankung sollte daher auch die Ernährung individuell auf die Symptome des Erkrankten angepasst werden. Im Allgemeinen fällt es Menschen mit Schluckstörungen schwer, sehr feste oder sehr flüssige Nahrung zu sich zu nehmen. Die Konsistenz spielt daher eine große Rolle und sollte in Absprache mit dem behandelnden Arzt anhand der offiziellen Konsistenzstufen definiert werden.



Medizinische Trinknahrung bei neurologischen Erkrankungen

Wenn normale Kost bei neurologischen Erkrankungen den Körper nicht mit genügend Nährstoffen versorgt, bietet sich konsistenzadaptierte hochkalorische medizinische Trinknahrung als Ergänzung an. Ihre viskose Konsistenz erleichtert bei Schluckstörungen das Schlucken und ermöglicht so die Aufnahme ausreichender Mengen an Nährstoffen für den Betroffenen. Die Einnahme der medizinischen Trinknahrung sollte immer mit dem Hausarzt besprochen werden. Dieser kann sie auch auf Rezept verschreiben, sodass die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Weitere Fragen zum Thema Mangelernährung und Trinknahrung beantwortet das FAQ.


Unser Ernährungstagebuch hilft Ihnen dabei Ihre Ziele zu verfolgen



Häufige Fragen zum Thema Trinknahrung

Was sind die Ursachen von Mangelernährung?

Die Gründe für Mangelernährung sind vielfältig. Sie kann einerseits durch ein falsches Ernährungsverhalten oder chronische Erkrankungen wie Krebs ausgelöst werden. Andererseits können auch Erkrankungen, wie zum Beispiel Demenz oder gesellschaftliche und finanzielle Faktoren, zu Mangelernährung führen.

Woran erkenne ich eine Mangelernährung?

Eines der wichtigsten Anzeichen für eine Mangelernährung ist die ungewollte Gewichtsabnahme, die sich häufig an knochigen Fingern und Händen sowie einem eingefallenen Gesicht bemerkbar macht. Weitere sichtbare Symptome sind glanzlose Haare und brüchige Fingernägel. Außerdem weisen körperliche Schwäche, Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Appetitlosigkeit auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen hin. Häufig werden diese Symptome fälschlicherweise dem hohen Alter des Patienten zugeschrieben. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren Arzt, um die Ursache und die Behandlung abzuklären.

Wie kann ich Mangelernährung vorbeugen?

Sie können einer Mangelernährung vorbeugen, indem Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren und besonders auf einen hohen Nährstoffgehalt der Lebensmittel achten. Darum sollten Gemüse, Obst, Vollkornerzeugnisse, Hülsenfrüchte, fettarme Milchprodukte, fettarmes Fleisch und Fisch regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen. Wenn Sie bereits untergewichtig sind, muss der Kaloriengehalt der Nahrung beispielsweise durch fettreiche Milchprodukte, Nüsse und Öle erhöht werden. Ergänzend können Sie nach Absprache mit Ihrem Arzt auf Trinknahrung zurückgreifen.

Welche Folgen hat eine chronische Mangelernährung?

Chronische Mangelernährung kann, neben einem allgemeinen Schwächegefühl, zu zahlreichen körperlichen Beeinträchtigungen führen. Langfristig belastet Mangelernährung das Immunsystem und stört die Funktion von inneren Organen wie Herz und Lunge. Außerdem erhöht eine nicht erkannte Mangelernährung das Sterblichkeitsrisiko – gerade bei Senioren.

Wie verläuft die Behandlung beim Arzt?

Bei Verdacht auf Mangelernährung wird sich Ihr Arzt nach Möglichkeit ausführlich mit Ihnen über Ihre Ernährungsgewohnheiten unterhalten. Vor allem bestehenden Beschwerden, Erkrankungen sowie Ihrer sozialen Situation wird er dabei wahrscheinlich besonders Aufmerksamkeit schenken (Anamnese).

Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?

Ja. Wenn der behandelnde Arzt eine Mangelernährung feststellt und eine ambulante Ernährungstherapie verschreibt, übernehmen die meisten Krankenkassen die Kosten für die Behandlung. Im Einzelfall sollten Sie Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse halten.

Wo ist der Unterschied von Mangelernährung zu Untergewicht?

Bei Unterernährung, auch quantitative Mangelernährung genannt, nimmt der Betroffene insgesamt zu wenig Nahrung zu sich. Sein Körper wird langfristig nicht ausreichend mit lebensnotwendiger Energie und Nährstoffen versorgt. Die qualitative Mangelernährung hingegen ist eine Form der Fehlernährung. Der Körper nimmt genug Energie über die Nahrung auf, aber er wird nicht mit allen Nährstoffen in ausreichender Menge versorgt.